Öko-BiLa: Abschlussprüfung

Sie legen als Öko-BiLa-Teilnehmer die gleiche Prüfung ab wie Kandidaten, die sich im Rahmen ihrer Berufsausbildung der Abschlussprüfung Landwirt unterziehen.

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und betrieblichen Prüfung. Die betriebliche Prüfung wird praktisch und mündlich im Zusammenhang durchgeführt.

Schriftlicher Teil

Die schriftliche Prüfung wird in den Prüfungsfächern Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt. In jedem Prüfungsfach ist eine Arbeit im Umfang von 90 Minuten anzufertigen.

Prüfungsinhalte

Pflanzenproduktion

  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens,
  • Bestellen, Pflegen und Nutzen von Pflanzen sowie Ermitteln und Bewerten von Leistungen und Kosten unter Einbeziehung von Umweltschutz,
  • Landschaftspflege,
  • rationelle Energie- und Materialverwendung,
  • Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit,
  • Produktion und Vermarktung.

Tierproduktion

  • rationelles, tiergerechtes und umweltverträgliches Halten,
  • Versorgen und Nutzen von Tieren sowie Ermitteln und Bewerten von Leistungen und Kosten unter Einbeziehung von rationeller Energie- und Materialverwendung,
  • Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit,
  • Produktion und Vermarktung.

Wirtschafts- und Sozialkunde

  • allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt.

Prüfung

Pflanzenproduktion
Das Prüfungsfach Pflanzenproduktion enthält einen Grundlagenteil, der von allen Teilnehmenden zu bearbeiten ist. Von den angebotenen Schwerpunkten sind zwei nach eigener Wahl zu bearbeiten. Von den insgesamt 100 zu erzielenden Punkten entfallen 80 auf den Grundlagenteil, 20 auf den Schwerpunkt.

Prüfungsaufgaben

Tierproduktion
Das Prüfungsfach Tierproduktion enthält einen Grundlagenteil, der von allen Teilnehmenden zu bearbeiten ist. Von den angebotenen Schwerpunkten ist einer nach eigener Wahl zu bearbeiten. Von den insgesamt 100 zu erzielenden Punkten entfallen 70 auf den Grundlagenteil, 30 auf den Schwerpunkt.

Prüfungsaufgaben

Wirtschafts- und Sozialkunde
Das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde besteht aus den beiden Prüfungsteilen Wirtschaftslehre und Sozialkunde, die beide zu bearbeiten sind. Von den insgesamt 100 zu erzielenden Punkten entfallen 50 Punkte auf den Bereich Wirtschaftslehre und 50 Punkte auf den Bereich Sozialkunde.

Prüfungsaufgaben

Hinweis
Die Ablegung der drei schriftlichen Arbeiten erfolgt an einem gemeinsamen Termin. Zwischen den Klausuren finden Pausen statt.

Betrieblicher Teil: praktisch und mündlich

In der betrieblichen Prüfung soll der Prüfungskandidat zeigen, dass er betriebliche Zusammenhänge versteht und die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse praxisbezogen anwenden und übertragen kann. Der Prüfling soll je eine Prüfungsaufgabe aus der Pflanzenproduktion und aus der Tierproduktion bearbeiten. Für jeden Betriebszweig müssen zwei Zweige gewählt werden. Es stehen jeweils mehrere zur Auswahl.

Betriebszweige für Prüfungen

Die Aufgabe soll Ausgangspunkt für das Prüfungsgespräch sein. Für die Aufgaben kommen insbesondere in Betracht:

Pflanzenproduktion

  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens,
  • Bestellen, Pflegen und Nutzen von Pflanzen; dabei sind
    • Arbeitssicherheit,
    • Umweltschutz,
    • Landschaftspflege und rationelle Energie- und Materialverwendung,
    • Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit,
    • Produktion und Vermarktung einzubeziehen.

Tierproduktion

  • rationelles, tiergerechtes und umweltverträgliches Halten und Versorgen von Tieren,
  • Nutzen von Tieren; dabei sind
    • Arbeitssicherheit,
    • rationelle Energie- und Materialverwendung,
    • Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit,
    • Produktion und Vermarktung einzubeziehen.

Ermittlung der Gesamtnote

Die betrieblichen und schriftlichen Prüfungsleistungen sind für den Bereich Pflanzenproduktion und den Bereich Tierproduktion zu je einer Note zusammenzufassen. Die betrieblichen haben gegenüber den schriftlichen Prüfungsleistungen jeweils das doppelte Gewicht.

Für die Ermittlung des Gesamtergebnisses sind die Prüfungsleistungen wie folgt zu gewichten:

  • Bereich Pflanzenproduktion: 0,45
  • Bereich Tierproduktion: 0,45
  • Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde: 0,1

Bestehen der Prüfung

Die Prüfung ist bestanden, wenn im Gesamtergebnis und in den beiden Bereichen Tierproduktion und Pflanzenproduktion mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind.
Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn eine der Prüfungsaufgaben in der betrieblichen Prüfung oder eines der Prüfungsfächer in der schriftlichen Prüfung mit ungenügend bewertet worden ist.

Anmeldung zur Abschlussprüfung

Um sich zur Abschlussprüfung anmelden zu können, müssen Sie erfolgreich am Öko-BiLa-Lehrgang teilgenommen haben. Darüber hinaus müssen Sie weitere Voraussetzungen erfüllen.

Prüfungsanmeldung